Der Erwerb von Lesekompetenz gehört zu den zentralen Bildungsaufgaben der Volksschule.
Im österreichische Lehrplan für die Volksschule wird darauf hingewiesen, dass Lesen als grundlegende Kulturtechnik und als Voraussetzung für den Kompetenzerwerb in allen Lernbereichen anzusehen ist. Lesekompetenz bedeutet dabei weit mehr als das flüssige Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten. Sie umfasst das Verstehen, Interpretieren und Bewerten von Texten sowie darüber hinaus die Fähigkeit, Informationen kritisch zu reflektieren.
Lesekompetenz ist somit eine transversale Schlüsselkompetenz, die weit über den Deutschunterricht hinausreicht. Sie eröffnet Kindern Zugänge zu Wissen, Denken und gesellschaftlicher Teilhabe – und bleibt damit eine der wichtigsten Bildungsaufgaben unserer Zeit.
Die Vorarlberger Leseroute sieht sich als Wegweiser auf der Primarstufe, um vom Leseerwerb über die Lesetechnik zum Leseverstehen zu gelangen.
Zu allen 5 Lese-Etappen bietet die Route eine inhaltliche Klärung, passende Diagnoseverfahren und bewährte Fördermaterialien in analoger und digitaler Form.
