Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Instrument

Informationserlass zu USB DaZ (BMBWF, 12/2019)

Seit dem Schuljahr 2018/19 werden außerordentliche Schülerinnen und Schüler je nach Sprachkompetenz in Deutschförderklassen oder Deutschförderkursen gefördert (siehe § 8h SchOG). Im Sinne der Qualitätssicherung und -entwicklung sind im Unterricht verpflichtend Diagnoseinstrumente einzusetzen, auf deren Grundlage individuelle Förderpläne zu erstellen sind. Auch der Einsatz von Förderinstrumenten und das Erreichen der Förderziele sind zu dokumentieren (siehe § 8h Abs. 4 SchOG).

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) empfiehlt hierfür das Instrument USB DaZ. USB DaZ unterstützt auch die Förderung von ordentlichen Schülern und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache und wird daher ebenfalls für den Einsatz im Regelunterricht empfohlen.

Im Auftrag des Bildungsministeriums wurde vom Zentrum für Sprachstandsdiagnostik der Universität Wien das Instrument Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache (kurz USB DaZ) entwickelt. Es handelt sich dabei um ein wissenschaftlich fundiertes Diagnoseinstrument zur Feststellung sprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. USB DaZ eignet sich für den Einsatz in Deutschförderklassen und Deutschförderkursen für außerordentliche Schülerinnen und Schüler und für ordentliche Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht.

Das Instrument besteht aus zwei Teilen:

Teil 1: Beobachtungsbogen und Anleitung für die Lehrperson

Teil 2: Ergebnisdokumentationsbogen –wird von der Lehrperson für jedes Kind ausgefüllt

Im Lehr- und Lernvideo „USB DaZ – Einführung in das Instrument und seine Begleitmaterialien“ wird u.a. dieser zweiteilige Aufbau erklärt:

Der Einstieg in die Arbeit mit USB DaZ sowie die praktische Handhabung werden durch ergänzende Materialien unterstützt.

Der „Leitfaden zur Arbeit mit USB DaZ“ enthält neben vielen praktischen Tipps zur Anwendung und Informationen zu förderlichen Rahmenbedingungen auch Literaturhinweise und Internetadressen.

Die „Handzettel“ bieten einen schnellen Überblick über einzelne Beobachtungsbereiche und für erste Beobachtungen.

Es gibt drei Varianten des „Ergebnisdokumentationsbogens“, die je nach Beobachtungssituation und persönlicher Vorliebe gewählt werden können. Sie können digital ausgefüllt und abgespeichert werden.

Im Lehr- und Lernvideo „USB DaZ – Sprachstandsdiagnose anhand eines Praxisbeispiels“ zeigt eine DaZ-Lehrerin, die schon lange mit USB DaZ arbeitet, u.a. die Dokumentation mit dem Ergebnisdokumentationsbogen.

Das Schulungsvideo „USB DaZ – Einführung in das Instrument und seine Begleitmaterialien“ bietet einen Überblick über alle Elemente von USB DaZ und ihre jeweilige Verwendung in der Sprachstandsfeststellung bzw. der anschließenden Förderung.

Für die gesetzlich verankerte Planung und Dokumentation der DaZ-Sprachförderung von außerordentlichen Schülerinnen und Schülern werden zwei Vorlagen für einen DaZ-Förderplan angeboten: eine Kurzversion und eine Langversion. Die Word-Dokumente können individuell verändert werden.

Im „Handbuch für die Förderanregungen“ wird der DaZ-Förderplan genauer erläutert.

Das Instrument USB DaZ und die Begleitmaterialien können als Printversion über den Publikationen-Shop des BMBWF gegen eine Manipulationsgebühr (€2,18) plus Porto bestellt werden.