Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Empfehlenswerte Fachliteratur zum SBU

Festmann, Julia (Hrsg) 2021. Deutsch lehren und lernen – diversitätssensible Vermittlung und Förderung. Waxmann

ISBN:  978-3-8309-4370-9

Inhalt:

Dieses Buch bietet spezifisches fundiertes Fachwissen als Grundlage für eine zielgerichtete Förderung von Deutsch als Schul- und Bildungssprache und für den Umgang mit Diversität, insbesondere im Bereich Mehrsprachigkeit. Es liefert Denkanstöße für eine Reflexion der eigenen Einstellung und Haltung zu Sprachhandeln und Sprachförderung im Kontext von Diversität. 
Das Buch zeigt auf, wie die Grundkompetenzen im Fach Deutsch gezielt handlungs- und produktionsorientiert gefördert werden können, um die praktische Handlungskompetenz der Lehrpersonen zu steigern. Die Kurzbeiträge für die Bereiche Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Wortschatz, Grammatik, Digitales sind jeweils in grundlegende Informationen, Durchführung, Hinweise auf Material und weiterführende Informationen strukturiert und bieten einen klaren und übersichtlichen Zugang. Dieser Fundus an Möglichkeiten für eine aktivierende Förderung mit individuellen Lernanregungen und Lernhilfen unterstützt das aktive Sprachhandeln und das kommunikative Lernen. 
Die Fülle von Sprachverwendungsideen und kleinen, fokussierten Spielen bietet die Möglichkeit zur gezielten Beobachtung, hilft Stärken und Schwächen einzuschätzen und Sprachförderung gezielt und diversitätssensibel zu planen.

Dieser Band will Wege aufzeigen, wie Sprach- und Sachlernen verbunden werden können, um verknüpftes Lernen fächerübergreifend zu ermöglichen. Es will Mut machen, um adaptiven Unterricht und Projektarbeit durchzuführen – denn damit wird oft schneller, besser, kreativer und motivierter gearbeitet, die Sozialkompetenzen werden gestärkt und ein Lernen mit allen Sinnen wird ermöglicht. Die Sammlung von Projektideen (mit Vorschlägen zu möglichen im Projekt entstehenden Produkten) zu diversen Themenbereichen will Möglichkeiten aufzeigen, mit verschiedenen Materialien, Unterstützungsangeboten und Medien zu arbeiten. Im Zuge eines solchen Vorgehens werden konkrete Lernergebnisse deutlich – auch für die Lernenden.


Festman, Julia/Gerth, Sabrina/Reiter,Christine/Alber, Elfriede, Alber (2021). Lesen in der Primarstufe, Waxmann

ISBN: 978-3-8309-4434-8         

Inhalt:

Kinder nutzen bereits lange vor Schulbeginn ihre Hörfähigkeit für den Spracherwerb höchst effektiv. Das Training der Hörfertigkeiten, das Hörverstehen und die Hördidaktik nehmen daher in der Primarstufe häufig relativ wenig Platz ein, da oft davon ausgegangen wird, dass die Kinder das schon können. Doch hat Hören im Schulkontext noch viele weitere Facetten, die geschult werden müssen.
Dieses Buch gibt Einblicke in die Grundlagen des Hörens sowie praktische Empfehlungen für die Förderung der Hörkompetenz und für die Hördidaktik. In diesen Theorie-Praxis-Bezug werden empirische Daten aus einer Fragebogenerhebung mit Lehrpersonen zum Hören in Tiroler Volksschulen eingebettet und präsentiert.
Wie Mehrsprachigkeit beim Hören im Schulkontext miteinbezogen werden kann und wie man Kinder mit Migrationssprachen für Höranforderungen im Schulkontext stärkt, zeigt das Buch ganz konkret und eröffnet damit eine Vielzahl von Wegen der Hörkompetenzförderung in Diversitätskontexten.

 


Neugebauer, Claudia/Nodari, Claudio (2019). Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Schulverlag plus

Artikel-Nr.: 86800

Inhalt:

Das Handbuch behandelt wichtige Aspekte der Spracharbeit in mehrsprachigen Klassen, die die herkömmliche Deutschdidaktik erweitern. Praktische Beispiele aus dem Deutsch- und Fachunterricht zeigen, wie die vier Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen in allen Fächern gezielt gefördert und Wortschatz- und Grammatikkenntnisse aufgebaut und gesichert werden können. Die dazugehörige Website enthält Kurzfilme aus dem schulischen Alltag; Arbeitsblätter für die Weiterbildung und konkrete Unterrichtsvorschläge stehen als Downloads zur Verfügung.


Michalak, M., Lemke, V., & Goeke, M. (2015). Sprache im Fachunterricht. Eine Einführung in Deutsch als Zweitsprache und sprachbewussten Unterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto.

 

ISBN: 978-3-8233-6843-4

Inhalt: Sprachliche Kompetenzen sind notwendige Voraussetzungen für das Lehren und Lernen in allen schulischen Fächern. Aber wie diese Kompetenzen identifizieren und fördern - gerade in Klassen, in denen viele Schüler über geringe Deutschkenntnisse verfügen und /oder Deutsch als Zweitsprache sprechen?

Dieses Studienbuch bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Förderung und führt in die Grundbegriffe und die didaktisch-methodischen Ansätze des sprachbewussten Unterrichts ein. Behandelt werden neben diagnostischen Fragen u.a. der Sprachbedarf aus fachsprachlicher Sicht und die Auswahl der Lehrmaterialien bis hin zum Ablauf einer sprachbewussten Unterrichtseinheit. Durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen gewinnen Lehrkräfte aller Fächer einen neuen Blick auf ihren Unterricht: es werden Wege aufgezeigt, wie das fachliche und sprachliche Lernen miteinander verknüpft werden können.


Weis, I. (2013). DaZ im Fachunterricht. Sprachbarrieren überwinden - Schüler erreichen und fördern. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

 

ISBN: 9783834623928

Inhalt: Elif schaut Sie im Physikunterricht nur fragend an – selbst bei einfachen Lehrbuchtexten tut sie sich schwer. Dimitri weiß alles über das Mittelalter – bei seinem Referat versteht jedoch keiner, worum es geht. – Zwei typische Situationen aus verschiedenen Fächern in einer Klasse mit Schülern mit Migrationshintergrund bzw. Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Sie verstehen Fachtexte und -termini oft nicht und können vorhandenes Wissen nicht angemessen formulieren. So stoßen sie sprachlich oft an ihre Grenzen und verlieren letztlich die Motivation. Dieses Handbuch erklärt, wie Sie verhindern, dass die Jugendlichen an mangelnden Deutschkenntnissen scheitern. Ein Überblick über die häufigsten Sprachprobleme zeigt, wohin Sie Ihre Aufmerksamkeit richten sollten. Es folgen Tipps zur Diagnose der Sprachfähigkeiten und zur Sprachförderung sowie konkrete Hinweise zu Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung für eine gelingende Differenzierung: Vom Anpassen von Materialien und Texten über die Auswahl der richtigen Übungen bis hin zu passenden Methoden zur Binnendifferenzierung und Individualisierung erhalten Sie zuverlässige Praxishilfe. So schaffen Sie eine gelungene Integration dieser Jugendlichen in jede Unterrichtsstunde – damit wirklich alle Schüler aktiv an Ihrem Unterricht teilhaben können!


Beese, M., Benholz, C., Chlosta, C., Gürsoy, E., Hinrichs, B., Niederhaus, C., & Oleschko, S. (2014). dll16: Sprachbildung in allen Fächern. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

 

Buch mit DVD

ISBN: 978-3-12-606978-6

Inhalt: dll 16 beschäftigt sich mit der Förderung sprachlicher Kompetenzen im Fachunterricht und der Integration von Mehrsprachigkeit in den Unterricht.


Brandt, H., & Gogolin, I. (2016). Sprachförderlicher Fachunterricht. Erfahrungen und Beispiele. Münster: Waxmann.

 

Buch und DVD

ISBN: 978-3-8309-3378-6

Inhalt: Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für Bildungserfolg. Deshalb ist die Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen in den Bildungs- oder Rahmenplänen vieler Bundesländer als gemeinsame Aufgabe aller Fächer festgeschrieben. Doch wie kann es gelingen, diese Aufgabe unter der Bedingung sprachlicher Heterogenität der Schülerschaft zu erfüllen?

„Bildungssprachförderlicher Unterricht – wie geht denn das?“ Lehrerinnen und Lehrer aus sechs Bundesländern haben sich auf den Weg gemacht, diese Frage in ihrer Praxis zu beantworten. Ihre Ideen und Erfahrungen haben Hanne Brandt und Ingrid Gogolin in diesem Band und der beiliegenden DVD versammelt. Gezeigt und kommentiert werden Beispiele dafür, wie sprachliche Bildung in den (Fach-)Unterricht integriert werden kann und wie Schulen sich zu bildungssprachförderlichen Institutionen entwickeln.

Die Beispielsequenzen wurden an Schulen gefilmt, die von 2011 bis 2013 in der Arbeitsgruppe „Durchgängige Sprachbildung“ des Transferprojekts „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (FörMig)“ als Modellschulen mitgearbeitet haben. Mitwirkende waren außerdem Wissenschaftler(innen) des FörMig-Kompetenzzentrums der Universität Hamburg und Expert(inn)en für interkulturelle und sprachliche Bildung aus verschiedenen Bundesländern.


Csellich-Ruso, R. (2016). Transkulturell kompetent. Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden sicher begegnen. Braunschweig: Westermann.

 

ISBN: 978-3-7055-1918-3

Inhalt: Im täglichen Miteinander kommt es häufig zu Missverständnissen. Besonders dann, wenn die handelnden Personen unterschiedliche sprachliche und kulturelle Hintergründe haben. Transkulturell kompetent zu sein bedeutet, anderen vorurteilsfrei begegnen und auch so handeln zu können. Das Buch richtet sich besonders an Pädagoginnen und Pädagogen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie andere Berufsgruppen, die mit Menschen unterschiedlicher sprachlicher und kultureller Herkunft arbeiten.

Das Buch greift u. a. die folgenden Themen auf:

·         Verschiedene Religionszugehörigkeiten und Gesellschaftsformen

·         Differente Ansichten in den Bereichen Bildung, Erziehung und Gesundheit

·         Analyse auf lautlicher und grammatikalischer Ebene der am häufigsten von Migrantinnen und Migranten gesprochenen Sprachen (z. B. Arabisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Polnisch, Kurdisch, Türkisch) und die Unterschiede zum Deutschen

·         Zahlreiche Übungen und Spiele, die es PädagogInnen ermöglichen, Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Muttersprachen auf lautlicher und grammatikalischer Ebene im Deutschen gezielt zu fördern


Gogolin, I., Lange, I., Michel, U., & Reich, H. H. (2013). Herausforderung Bildungssprache - und wie man sie meistert. Münster: Waxmann.

 

ISBN: 978-3-8309-1995-7

Inhalt: „Bildungssprache“ und „Durchgängige Sprachbildung“ sind Begriffsprägungen, die als Leitbegriffe vielfach aufgegriffen wurden – in Forschung, Bildungspolitik, didaktischen Vorschlägen und pädagogischer Praxis. Lanciert wurden sie durch das Modellversuchsprogramm FörMig („Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“). Die in diesem Band versammelten Beiträge sind im Kontext von FörMig entstanden. Sie zeigen, dass die Idee einer „Durchgängigen Sprachbildung“, die bildungssprachliche Fähigkeiten fördert, nicht in der Luft hängt, sondern Anhaltspunkte in Theorie und Empirie ebenso wie in der Praxis hat. Der Band liefert nicht nur Definitionen und theoretische Fundierungen, sondern auch illustrative Beispiele für die Realisierung der Idee in der Praxis. Die Beiträge richten sich an Interessierte in Wissenschaft und Forschung ebenso wie in der pädagogischen Praxis, und nicht zuletzt an Studierende der Erziehungs- und Sprachwissenschaft sowie des Lehramts.


Leisen, J. (2017). Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.

 

2 Broschüren im Schuber

ISBN: 978-3-12-666850-7

Inhalt: Gezielte Sprachbildung ist Aufgabe aller Fächer, denn Fachlernen und Sprachlernen entwickeln sich nur gemeinsam. Dieses Grundlagenwerk setzt sich aus einem Grundlagen- und einem Praxisteil zusammen und richtet sich an Fachlehrkräfte der Sekundarstufe I. Sie erhalten methodisch-didaktische Anregungen und Praxishilfen für einen sprachsensiblen Fachunterricht. Vorkenntnisse zum Thema Spracherwerb werden dabei nicht vorausgesetzt. Stützen Sie gezielt die Sprachentwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler und erleichtern Sie ihnen das Lernen - sprachlich und fachlich: Erfolge, von denen Ihr Unterricht profitieren wird.


Ohm, U., Kuhn, C., & Funk, H. (2007). Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf. Fachtexte knacken - mit Fachsprache arbeiten. Münster: Waxmann.

 

ISBN: 978-3-8309-1744-1

Inhalt: Ziel des Bandes ist die sprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Übergang von der Schule in den Beruf. Der erste Teil enthält Informationsmaterialien für Lehrende und Trainingsmaterialien für Lernende zu drei Lernbereichen:

·         fachliche Informationsquellen erschließen;

·         Fachtexte knacken;

·         Begriffe und Strukturen durchschauen.

Der zweite Teil liefert didaktische und methodische Planungshilfen. Schwerpunkte sind:

·         Vereinfachung von Fachtexten;

·         methodische Hinweise für die Arbeit mit Fachtexten im Unterricht.

Der dritte Teil thematisiert die spezifischen sprachlichen Probleme der Zielgruppe und umreißt den Förderansatz der Sprachtrainingsmaterialien.

Der vierte Teil versteht sich als systematischer Teil zu den grammatischen und fachsprachlichen Grundlagen der Trainingsmaterialien.

Die Trainingsmaterialien des Bandes werden durch interaktive und multimediale Materialien ergänzt, die auf der folgenden Website zur Verfügung gestellt werden:  www.sprachtraining-beruf.de


Tajmel, T., & Hägi-Mead, S. (2017). Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann.

 

ISBN: 978-3-8309-3449-3

Inhalt: Allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu schulischer Bildung zu ermöglichen bedeutet, alle Schülerinnen und Schüler in Unterrichtsprozesse gleichermaßen miteinzubeziehen. Sprache und sprachliche Handlungsfähigkeit sind dabei zentral, denn Fachunterricht ist eng an Sprache geknüpft. Sprache und sprachliche Handlungsfähigkeit sind sowohl Mittel als auch Ziel fachlichen Lernens und schulischer Bildung. Jeder Fachunterricht ist daher immer auch Sprachunterricht. Besonders bedeutsam und herausfordernd ist dieses Faktum für Schülerinnen und Schüler, die sich Deutsch als neue Sprache aneignen sowie für Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Erfahrung mit sprachlicher Bildung im Fachunterricht sammeln konnten. Auch ihnen stellt sich die Aufgabe, über die sprachlichen Lernziele des Fachunterrichts Bescheid zu wissen und diese Ziele systematisch zu verfolgen. Der erste und wesentliche Schritt dazu ist eine sprachbewusste Unterrichtsplanung, zu der hier kleinschrittig und nachvollziehbar, praxisorientiert und praxiserprobt angeleitet wird.

Der Band richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowohl von Willkommens- als auch von Regelklassen, an Lehramtsstudierende, an Fach- und SprachdidaktikerInnen, an MultiplikatorInnen, FortbildnerInnen und an alle, die Interesse an sprachbewusster Unterrichtsplanung haben.

Der Band eignet sich als Literaturgrundlage für die universitäre Lehre im Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache sowie für Weiterbildungsveranstaltungen im Kontext von Lehrkräftefortbildungen.


Quehl, Thomas / Trapp, Ulrike (2020).Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. FörMig. Waxmann

ISBN: 978-3-8309-4180-4

 

Inhalt: Um erfolgreich am Unterricht teilzunehmen, müssen Schülerinnen und Schüler in allen Klassen fachliche Inhalte und die sprachlichen Fähigkeiten kontinuierlich erweitern. Das Konzept des Scaffolding begegnet dieser didaktischen Herausforderung mit einem Unterrichtsarrangement, bei dem die Lehrkräfte den Übergang von der Alltags- zur Fach- und Bildungssprache bewusst planen und gestalten. Schon in der Grundschule werden zunehmend komplexere sprachliche Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler gestellt, die wichtige Gelegenheiten bieten, bildungssprachliche Kompetenzen zu entwickeln und über Sprache nachzudenken.
Diese Handreichung führt in die sprach- und lerntheoretischen Zusammenhänge des Scaffolding-Konzepts im Sachunterricht der Grundschule ein. Der zugehörige 16-minütige Lehrfilm „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze!“ ergänzt den Text und veranschaulicht die Umsetzung des Scaffolding-Konzepts in einer naturwissenschaftlichen Unterrichtseinheit einer dritten Klasse. Er bietet die Möglichkeit, die sprachlichen Äußerungen, die auch als Transkription vorliegen, sowie die Interaktionen und das Lernen der Kinder unmittelbar zu beobachten.


Gogolin, Ingrid / Lengyel, Drorit / Bainski, Christiane / Lange, Imke / Michel, Ute (2020). Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMig. Waxmann

ISBN: 978-3-8309-4080-7

 

Inhalt: Die „Qualitätsmerkmale Durchgängiger Sprachbildung“ können eine Hilfestellung bieten, wenn es darum geht, den Anforderungen an qualitativ hochwertigen Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen gerecht zu werden. Es handelt sich bei dieser Handreichung um eine Zusammenstellung von Merkmalen, Konkretisierungen, Beispielen und Hinweisen, wie Sprachbildung in allen Fächern umgesetzt werden kann. Beschrieben werden Eigenschaften und Besonderheiten eines bildungssprachförderlichen Unterrichts. Unter „Qualität" wird dabei verstanden: Allen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu Bildungssprache zu eröffnen und ihnen so die Chance zu geben, sich die sprachlichen Anforderungen, die Schule mit sich bringt, so weit wie möglich anzueignen.
Die 'Qualitätsmerkmale Durchgängiger Sprachbildung' richten sich vor allem an Lehrkräfte der Sekundarstufe I, enthalten aber auch Hinweise für den Unterricht in anderen Schulstufen. Sie beschäftigen sich mit folgenden Fragen: Welche Gegenstände sollen bei der Sprachbildung in den Blick genommen werden? Wie kann ich sprachliche Heterogenität in meiner Unterrichtsplanung berücksichtigen? Welches übergeordnete Ziel verbindet unterschiedliche Ansätze und Methoden?
Für jedes Qualitätsmerkmal wurden in der zweiten Auflage Beispiele, Praxishilfen und weiterführende Literaturhinweise aktualisiert und ergänzt. Ein Beitrag von Tobias Schroedler zu den Entwicklungen in der Lehrkräftebildung zur Sprachbildung sowie Hinweise auf hilfreiche Glossare runden die überarbeitete Fassung ab.


Quehl, Thomas / Trapp, Ulrike (2015).Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht. Sprachbildung in der Grundschule auf der Basis von Planungsrahmen. Waxmann

ISBN: 978-3-8309-3257-4

 

Inhalt: Schülerinnen und Schüler, aber ebenso Lehrkräfte, erfahren im Sachunterricht die Herausforderung, fachliches und sprachliches Lernen fortlaufend verbinden zu müssen. Gerade der Sachunterricht hält mit seiner thematischen Vielfalt zahlreiche Gelegenheiten für eine durchgängige Sprachbildung bereit. Dabei machen seine Verortung zwischen den Erfahrungen der Kinder und dem schulischen Wissen ebenso wie seine spiralcurriculare Konzeption den Sachunterricht zu einem geeigneten Ort, die bildungssprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler bewusst und kontinuierlich zu erweitern.
Diese Handreichung unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei dieser Aufgabe. Mit dem Planungsrahmen wird eine Möglichkeit vorgestellt, die in einer Unterrichtseinheit benötigten Sprachhandlungen, Sprachstrukturen und das erforderliche Vokabular bei der Planung der Unterrichtsaktivitäten zu berücksichtigen…


Salem, Tanja / Neumann, Ursula / Michel, Ute / Dobutowitsch (2013). Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1. Grundlagen und Fallbeispiele. FörMig. Waxmann

ISBN: 978-3-8309-2985-7

 

Inhalt: Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“ ist das Thema dieses Buches, das als erster Teil einer zweibändigen Handreichung erscheint…  Die Beiträge in diesem ersten Teil erläutern die Bedingungen und Voraussetzungen für den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken. Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen.


Dobutowitsch, Friederike / Neumann, Ursula / Michel, Ute / Salem Tanja (2013) Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2, Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke. FörMig. Waxmann

ISBN: 978-3-8309-2986-4

 

Inhalt: Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“ ist das Thema dieses Buches, das als zweiter Teil einer Handreichung erscheint… Keine Rezepte, aber Anregungen, wie Netzwerke sprachlicher Bildung aufgebaut und Hürden im System gemeistert werden können, liefert dieser zweite Teil der Handreichung „Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke“. Er bietet eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. 


Salem, Tanja (2018). Kooperation zwischen Kitas und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung Eine qualitative Fallvergleichsstudie. Waxmann

ISBN: 978-3-8309-3646-6

 

Inhalt: Der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschulen wird seit Beginn der 2000er Jahre in der pädagogischen und öffentlichen Diskussion verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf sprachliche Fähigkeiten im Deutschen gelegt, denn sie spielen eine herausragende Rolle für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen. Eine durchgängige Sprachbildung an dieser bildungsbiographischen Schnittstelle hat sich bislang allerdings noch nicht etabliert… Die Studie zeigt auf, was die Kooperation zwischen Kitas und Schulen ausmacht, die einen Beitrag zur sprachlichen Entwicklung von Kindern leisten kann.


Gogolin, Ingrid / Lange, Imke (2010). Durchgängige Sprachbildung. Eine Handreichung. FörMig. Waxmann

ISBN: 978-3830921837

 

Inhalt: Ob Gruppen im Kindergarten oder Schulklassen – wo immer Kinder heute zusammen betreut und unterrichtet werden, finden wir ein Gemisch an sprachlichen Fähigkeiten. Es ist die Aufgabe der Bildungseinrichtungen, diese Ausgangslage bestmöglich zu nutzen und alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von den Zufällen der Herkunft und Lebenslage, so gut wie möglich mit den sprachlichen Fähigkeiten vertraut zu machen, die nötig sind, um bildungserfolgreich zu sein. Ziel dieser Handreichung ist es, ein Bild davon zu zeichnen, wie man aus den unterschiedlichen sprachlichen Bildungsvoraussetzungen das Beste machen kann. Dazu gehört auch, dass man die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen wahrnimmt und wertschätzt. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die in der Mehrzahl der Fälle in zwei oder mehr Sprachen leben, bringen ein besonderes Potenzial in die Lerngruppen oder Klassen ein: ihre Zweisprachigkeit. Sprachlich heterogene Lerngruppen bilden eine besondere Herausforderung für das Lehren und Lernen insgesamt und besonders für das sprachliche Lernen. Aber sie bieten auch einen Reichtum an Möglichkeiten, die aufgegriffen werden können und zum gemeinsamen Lernen aller beitragen. Diese Handreichung soll dafür Wege weisen.