Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Lautleseverfahren im Überblick

Mit Hilfe von Lautleseverfahren als Trainingsmethode können die Leseflüssigkeit gesteigert und das Leseverständnis verbessert werden.
In diesem Video werden einige Arten des Lautlesens vorgestellt:


Lesetraining SEK 1

Lesen.Das Training

"Lesen. Das Training" ist ein systematischer Lehrgang, mit dem alle Teilprozesse des Lesens intensiv trainiert werden. Das Schülermaterial umfasst insgesamt vier Arbeitshefte, die sich jeweils einem Teilprozess widmen.

Teil 1: Lesefertigkeiten
trainiert schnelles und genaues Dekodieren von Wörtern und Sätzen und das Herstellen von lokalen Satz- und Textzusammenhängen.

Teil 2: Lesegeläufigkeit
trainiert das flüssige und genaue Lesen ("fluency") zur Ausbildung von Leseroutine. Die Lesegeläufigkeit wird in Partnerarbeit mit einem Lese- und einem Protokollheft geübt.

Teil 3: Lesestrategien
trainiert die bewusste Steuerung des Leseprozesses zur Förderung des Sinn entnehmenden Lesens.

(Quelle: https://www.klett.de/lehrwerk/lesen-das-training/einstieg)

Lesen.Das Training startet bereits in der Volksschule. Es gibt Arbeitshefte für die Klassen 2/3 und 4. Für die Mittelschule gibt es zwei Produkte:

Klasse 5/6 (für genauere Informationen und Leseprobe hier klicken  https://www.klett.de/lehrwerk/lesen-das-training/produkt/isbn/978-3-12-011334-8

Klasse 7-9 (für genauere Informationen und Leseprobe hier klicken  https://www.klett.de/lehrwerk/lesen-das-training/produkt/isbn/978-3-12-011336-2

Jeder Schüler und jeder Schülerin bekommt insgesamt vier Hefte (Teil 2 Lesegeläufigkeit sind zwei Hefte). Das Training sollte 2-3x pro Woche für ca. 15-20 Minuten durchgeführt werden.

Besonders empfehlenswert ist der Kommentar für Lehrerinnen und Lehrer, der zusammen mit der Audio-CD (Aufnahmen der Lesetexte von Teil 2 Lesegeläufigkeit) erhältlich ist und sehr kompakt und verständlich die Umsetzung in der Klasse erklärt.

Das Lesetraining ist leider nicht in der Schulbuchaktion erhältlich.

Bei Fragen zur Anwendung in der Schule im NMS-Bereich an Sarah Holzer wenden.


Lese- und Lernprofi

Ein Lesetraining, welches in der Schulbuchaktion erhältlich ist, ist der Lese- und Lernprofi. Vielen Schülerinnen und Schülern ist dieser schon seit der Volksschule bekannt. Für die Mittelschule gibt es für jede Schulstufe eine Ausgabe, erhältlich zusammen mit den Lösungen und dem E-Book. Zudem gibt es jeweils eine silbierte Variante.

In der Schulbuchliste für die Neue Mittelschule (Download) findet man die Bücher unter Deutsch – Lesen auf dem Dokument auf Seite 117 und 118.

Auf der Homepage des Veritas Verlags findet man weitere Informationen und Probeseiten im Downloadbereich:

1. Klasse: http://www.veritas.at/genial-deutsch-1-lese-und-lernprofi-neu-schuelerinnenbuch-set-e-book.html?edu_grp=13&series=380&subject=3

2. Klasse: http://www.veritas.at/genial-deutsch-2-lese-und-lernprofi-neu-schuelerinnenbuch-set-e-book-plus.html?edu_grp=13&series=380&subject=3

3. Klasse: http://www.veritas.at/genial-deutsch-3-lese-und-lernprofi-neu-schuelerinnenbuch-set-e-book.html?edu_grp=13&series=380&subject=3

4. Klasse: http://www.veritas.at/genial-deutsch-4-lese-und-lernprofi-schuelerinnenbuch-set-e-book.html?edu_grp=13&series=380&subject=


Lesetheater

Beim Lesetheater werden Texte, ohne dass diese auswendig gelernt werden müssen, von Schülerinnen und Schüler vorgetragen. Die Kinder üben spielerisch das sinnerfassende und laute Lesen. Das Lesetheater kann in der Volksschule ab der 2. Klasse (mit Einschränkungen schon ab Ende der 1. Klasse VS) und in der Mittelschule in den Unterricht eingebaut werden und ist auch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache eine gute Methode, um deren Sprachkompetenz zu verbessern. Natürlich können die erarbeiteten Texte auch im Rahmen einer Vorführung präsentiert werden.

Weitere Informationen und Leseproben unter: http://www.mopkaratz.com/lesetheater/


Leselotse

Jahrgangsstufen 3 bis 9

Der LESELOTSE unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Erwerb von Lesestrategien. Eine klare Schrittfolge „lotst“ sie durch den Text, lenkt den Blick auf Verstehensprozesse und fordert zum Reflektieren der Einzelschritte auf. Die Verwendung des Leselotsen findet man unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/leselotse


Marburger Lesetraining

Hollbach, H., Lesetraining. Köln: ProLog

ISBN: 9783619014873

Inhalt: Ein originelles und faszinierendes Lesetrainingsmaterial für Eltern, Lehrer und Therapeutinnen in 12 Kapiteln, die begeistern: Sagenhafte Silben, Lauter Laute, Rätselhafte Reime, Dauerndes Durcheinander, Fürchterliche Fehler, Schreckliche Schriften, Aufmerksame Augen, Wichtige Wortarten, Winzige Wortteile, Reizvolle Rätsel, Gutes Gedächtnis, Perfekte Pupillen. Die Texte vermitteln wie nebenbei auch Allgemeinwissen.


Das FRESCH-Lesetraining für die Sekundarstufe

Rinderle, B., Hamburg: AOL Verlag

ISBN: 978-3-403-10495-7

Inhalt: Dieser Band hilft Schülern, deren Lesekompetenz nach Abschluss der Grundschule nicht ausreicht, gezielt zu unterstützen. Zentral ist dabei, die Lesegenauigkeit zu fördern, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen und die Sinnerfassung zu trainieren. So nutzen Ihre Schüler beispielsweise Silben, um in einen besseren Leserhythmus zu kommen, spüren Fehler in Fantasiewörtern auf, lesen Wörter und Texte von hinten nach vorne, zerlegen Wörter in kleine Einheiten oder finden Signalwörter und Oberbegriffe. So gelangen alle Schüler Schritt für Schritt zu einer besseren Lesekompetenz!


Jahrgangsstufen 6 bis 10

Der LeseNavigator ist ein Instrument für Schülerinnen und Schüler, das den Erwerb von Lesestrategien unterstützt. Er ist geeignet, Texte unterschiedlichster Art zu erschließen und dabei das systematische Vorgehen zu fördern. Die Gliederung in drei Lesephasen – vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen – schafft ein Lerngerüst: Die Schülerinnen und Schüler knüpfen an Vorwissen an, orientieren sich, klären Unverstandenes, erkennen zentrale Aussagen und können Gelesenes verarbeiten und mit anderen reflektieren. So können sie selbstständig Sachtexte im Biologiebuch „knacken“ und sich journalistische Informationstexte und literarische Werke erschließen: allein oder kooperativ in der Lerngruppe.

Wichtig ist die schrittweise Einführung und die kontinuierliche Verwendung. Ziel sollte die selbstverständliche Arbeit mit dem LeseNavigator sein, damit Lesen zur Routine und Motivation durch Erfolgserlebnisse gesteigert wird. Anregungen zur Einführung des LeseNavigators und zum kontinuierlichen Einsatz in allen Unterrichtsfächern bieten die Broschüre zum LeseNavigator und die Dokumentation der Einführung in einer 7. Klasse, die hier als Download zur Verfügung stehen.

Den LeseNavigator gibt es als Starter- und als Profi-Set, um unterschiedlich starken Leserinnen und Leser ein angemessenes Angebot machen zu können. Die Kopiervorlage für beide Versionen steht zum Download bereit.

https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lesenavigator