Lautleseverfahren im Überblick
Mit Hilfe von Lautleseverfahren als Trainingsmethode können die Leseflüssigkeit gesteigert und das Leseverständnis verbessert werden.
In diesem Video werden einige Arten des Lautlesens vorgestellt:
Lesetraining PRIM
Lesen. Das Training
Altersgruppe: Klasse 2 bis 4
Trainingsschwerpunkte: Lesefertigkeiten, Lesegeläufigkeit (2 Hefte), Lesestrategien
Material: 4 Hefte; LehrerInnenmanual mit CD (alle Hörtexte); Vorlage für einen Strategiefächer
Dauer: Einen Zeitplan für das Training finden Sie im LehrerInnenmanual. Das Material ist auch für die Einzelförderung (z. B. zu Hause durch die Eltern) oder den Förderunterricht geeignet.
Der LehreInnenkommentar umfasst:
- Hinweise zur Umsetzung des Trainings
- Beobachtungsbögen zur Einschätzung der Lesekompetenz
- Lektionsskizzen, Zeitplanung und Kopiervorlagen
Ablauf:
Das Training ist so angelegt, dass nicht alle Kinder unbedingt gleichzeitig trainieren und es müssen nicht alle drei Trainingsbereiche durchgearbeitet werden. Die Trainingseinheiten können/sollten auch in anderen Fächern außer Deutsch durchgeführt werden.
Das Heft „Lesefertigkeiten“ wird in Einzelarbeit in 15-Minuteneinheiten zwei- bis dreimal pro Woche bearbeitet. Das „Lesegeläufigkeitstraining“ wird in Lese-Tandems begleitend zu den anderen zwei Trainingsschwerpunkten bearbeitet. Das Heft „Strategien“ sollte wöchentlich in festen Trainingsstunden eingesetzt werden. Es wird empfohlen, zwischen den Trainingseinheiten immer eine Woche zur Anwendung und Festigung einzuplanen (in allen Fächern).
Die SchülerInnen werden aktiv eingebunden, indem sie zu Einschätzung und Reflexion aufgefordert werden. Im Bereich „Lesegeläufigkeit“ gibt der Tandempartner immer ein Feedback (Protokoll) und neue Trainingsschwerpunkte werden vereinbart.
Informationen Lesen. Das Training 2/3:
www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-011303-4
Informationen Lesen. Das Training 4:
www.klett.de/lehrwerk/lesen-das-training/produktuebersicht/schuljahr-4
Projekt ELiS
ELiS (Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen) ist ein europäisches Kooperationsprojekt, an dem sich sechs Bildungsinstitutionen aus Österreich, Deutschland, Südtirol und Rumänien beteiligen. Ziel ist es, die Lesekompetenz von Kindern in der Grundschule nachhaltig zu verbessern und dadurch einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit in Europa zu leisten.
Projektziele:
Das erste Ziel arbeitet auf nachhaltige Planung, Gestaltung und Reflexion von Lese- und Verstehensprozessen für das allgemeine und fachintegrierende Lesen unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit geringen Basisfertigkeiten hin.
Das zweite Ziel bildet die Qualifizierung von Lehrpersonen. Diese sind laut «Rethinking Education» der Schlüssel zur Verbesserung der Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern.
Das dritte Ziel fokussiert die Minimierung schwacher Leseleistungen durch ein nachhaltiges und effizientes Training.
Projektverlauf:
Zum einen wurde der bestehende systematische Leselehrgang "Lesen. Das Training" von Andrea Bertschi-Kaufmann u.a. in die Praxis implementiert, zum anderen wurden die fachintegrierenden Lesetrainings "Filius"und "Filia" erstellt, in denen neben dem allgemeinen sinnerfassenden Lesen vor allem das fachspezifische Lesen fokussiert wird. Durch die Anwendung dieser unterschiedlichen Lesetrainings wurde deren Wirksamkeit im Vergleich zu herkömmlichen Leseförderungsmaßnahmen untersucht.
Informationen und Material unter:
http://www.projektelis.eu/
https://www.lesen-in-deutschland.de/
Rostocker Lese-Rechtschreib-Trainingsprogramm
10 Tipps
Wir haben zehn Tipps für euch zusammengestellt, wie ihr eure Schülerinnen und Schüler beim Lesenlernen sinnvoll unterstützen können:
Leseförderung in der Familie
Das Schweizerische Institut – kurz SIKJM ist auf die Erforschung und Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur in allen Medien spezialisiert. Es bietet Weiterbildungen und Beratung an und entwickelt Projekte zur Förderung der sprachlichen und literalen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Unter anderem bieten sie eine Downloadadresse an, auf der es einen tollen Elternratgeber in 14 Sprachen zum Herunterladen gibt. Der Ratgeber ist mit kurzen Überschriften und einfachen Texten, sowie wunderbaren Bildern bestückt:
- In der Muttersprache sprechen
- Zuhören und Antworten geben
- Gemeinsam Spaß an der Sprache haben
- Geschichten erzählen und Bilder anschauen
- Gemeinsam die Schrift entdecken
- Bibliotheken besuchen
- Unterschiedliche Medien nutzen
- Kreativ in Bild und Schrift
Er ist bestens geeignet für Elternabende oder um Eltern gut zu beraten. Ein besonderes Dankeschön gilt Barbara Schwarz, Leseanimateurin aus der Schweiz, die uns diesen link weitergegeben hat:
www.sikjm.ch/literale-foerderung/handreichungen/elternratgeber/
Lesepilot
Jahrgangsstufen 2 bis 4Der LESEPILOT macht Schülerinnen und Schüler mit grundlegendem Lesestrategiewissen bekannt. Eine klare Schrittfolge „lenkt“ sie durch den Text und fordert sie zum Reflektieren ihres Leseprozesses auf. Die Verwendung des Lesepilots findet man unter:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lesepilot

Lese- und Rechtschreibprogramme
Reuter-Liehr, C. (2017). Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung mit anschließendem Regelaufbau nach Reuter-Liehr. Bochum: Winkler Verlag
Die zertifizierte LRS-Therapie nach Reuter-Liehr ist ein mehrfach wissenschaftlich überprüftes Behandlungssystem der Lese-Rechtschreibstörung. Ziel ist die erfolgreiche Kompensation. Mehrere Studien konnten kurzfristige als auch nachhaltige Erfolge der Behandlung mit hoher Effektstärke belegen.
https://www.lrs-therapie.de/behandlungssystem/reuter-liehr-bd-1-5-regelbd-1-2/

Lesetheater
Beim Lesetheater werden Texte, ohne dass diese auswendig gelernt werden müssen, von Schülerinnen und Schüler vorgetragen. Die Kinder üben spielerisch das sinnerfassende und laute Lesen. Das Lesetheater kann in der Volksschule ab der 2. Klasse (mit Einschränkungen schon ab Ende der 1. Klasse VS) und in der Mittelschule in den Unterricht eingebaut werden und ist auch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache eine gute Methode, um deren Sprachkompetenz zu verbessern. Natürlich können die erarbeiteten Texte auch im Rahmen einer Vorführung präsentiert werden.
Weitere Informationen und Leseproben unter: http://www.mopkaratz.com/lesetheater/