Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Muttersprachlicher Unterricht

Was ist muttersprachlicher Unterricht?

Unter muttersprachlichem Unterricht versteht man den Unterricht für Kinder und Jugendliche mit einer anderen Familiensprache als Deutsch.

In Österreich haben alle Schülerinnen und Schüler im Pflichtschulbereich (1. – 9. Schulstufe) mit einer anderen Familiensprache als Deutsch die Möglichkeit, am muttersprachlichen Unterricht im Rahmen einer unverbindlichen Übung (ohne Beurteilung) oder eines Freigegenstandes (mit Benotung) teilzunehmen und dort ihre Muttersprachen und Kulturen zu pflegen und weiterzuentwickeln. In den AHS-Oberstufen sowie den berufsbildenden Mittleren und höheren Schulen ist der muttersprachliche Unterricht als schulautonome Aktivität möglich.

Ziel des muttersprachlichen Unterrichts

Das Ziel dieses Unterrichts ist hauptsächlich, die „Bikulturalität“ und Zweisprachigkeit der Kinder zu fördern und sie in ihrer Persönlichkeits- und Identitätsbildung zu unterstützen. So soll vermieden werden, dass durch die fehlende Wertschätzung und Förderung der Erstsprache, die Kinder in die Halbsprachigkeit abdriften und ihre Familiensprachen verkümmern.

 

Warum ist der muttersprachliche Unterricht so wichtig?

Einerseits soll der muttersprachliche Unterricht dazu beitragen, dass (bildungs-)sprachliche Kompetenzen in der Familiensprache auf- und ausgebaut werden. Andererseits zeigen aktuelle wissenschaftliche Studien klar, dass Kinder und Jugendliche mit einer hohen Sprachkompetenz in ihrer Erstsprache wesentlich bessere Fortschritte im Erlernen der deutschen Sprache bzw. einer anderen Fremdsprache machen.

Jedes Kind und jeder Jugendliche mit einer anderen Erstsprache als Deutsch sollte daher dazu ermutigt und motiviert werden, den muttersprachlichen Unterricht zu besuchen.

 

Muttersprachlicher Unterricht in Vorarlberg

Aktuell wird in Vorarlberg in 14 Sprachen muttersprachlicher Unterricht angeboten:

Arabisch, Albanisch, Armenisch, BKS, Chinesisch, Französisch, Kroatisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschetschenisch, Türkisch und Ungarisch

 

Muttersprachliche Lehrpersonen

Wer Kontakt zu den muttersprachlichen Lehrpersonen in Vorarlberg aufnehmen will, hat mehrere Möglichkeiten:

Egal wie der Kontakt zustande kommt: Die muttersprachlichen Lehrpersonen freuen sich in jeden Fall über das Interesse und den Austausch!

Für den Unterricht braucht es eine Mindestteilnehmerzahl!

Der muttersprachliche Unterricht kann nur mit einer Mindestteilnehmerzahl von 6 SuS in der Vorschulklasse, 12 SuS in der Volks- und Mittelschule und 8 SuS in der Sonderschule starten. Deshalb sind die Anmeldungen so wichtig! Oft kann der Unterricht nicht stattfinden, weil zu wenige Anmeldungen vorliegen.